Business Knigge

Business Knigge

Umgangsformen und Business Etikette nach Freiher von Knigge

Business Etikette: Stärken Sie Ihre Wirkung und Ausstrahlung

Gute Umgangsformen zwischen Menschen sollten auch heute noch selbstverständlich sein. Sie folgen im beruflichen Umfeld jedoch oftmals besonderen Regeln. Wir zeigen Ihnen in unserem Business Knigge Seminar, welche dies sind.
Gute Umgangsformen sind für uns mehr als die Wahl des richtigen Messers oder der richtigen Reihenfolge bei der Begrüßung. Es geht um ein wertschätzendes, einfühlsames Miteinander, das sowohl Motivationsinstrument und Hygienefaktor gegenüber den Mitarbeitern sein kann, als auch Erfolgsfaktor in der Gesprächsführung oder in Verhandlungen.
Gute Umgangsformen sind für uns mehr als die Wahl des richtigen Messers oder der richtigen Reihenfolge bei der Begrüßung. Es geht um ein wertschätzendes, einfühlsames Miteinander, das sowohl Motivationsinstrument und Hygienefaktor gegenüber den Mitarbeitern sein kann, als auch Erfolgsfaktor in der Gesprächsführung oder in Verhandlungen.

Im Vertrieb spricht man gerne vom Verkaufen über die Beziehungsebene. Dazu werden in Workshops Gesprächsführung und Small Talk geübt. Aber wie leicht lässt sich diese Beziehungsebene durch fehlende Umgangsformen beim Geschäftsessen wieder zerstören.

Gute Umgangsformen & mehr

Wenn Sie mit Knigge Regeln vertraut sind, werden Sie sich von der Mehrheit der Geschäftspartner abheben und können dies in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln. Unser Business Knigge Seminar umfasst u.a. die Begrüßung und Redewendungen, Ihre Kleidung, das Verhalten bei Tisch und die Wahl der richtigen Distanz. Wir festigen Ihr Auftreten in verschiedensten Situationen und zeigen Ihnen die vielen kleinen Fettnäpfchen, die Ihren Weg säumen. Sie üben außerdem, Ihren Geschäftspartnern mit Wertschätzung, Höflichkeit und Einfühlsamkeit zu begegnen.

Eine Videoanalyse dokumentiert Ihr eigenes Vorgehen, Ihre Körpersprache und Sprache. In Kleingruppen und bei einem gemeinsamen Abendessen erarbeiten Sie erste Verbesserungen. Business Etikette ermöglichen Ihnen durch eine Harmonisierung von Benehmen und Umgangsformen Ihre persönliche Wirkung und Ausstrahlung zu verstärken. Ihre Mit-Teilnehmer werden Ihnen dazu in diesem Workshop ein schonungsloses, aber ehrliches und wertschätzendes Feedback geben.

Diese Veranstaltung bieten wir ausschließlich als Inhouse-Seminar an, um an konkreten Situationen Ihres beruflichen Alltags zu arbeiten.

Lassen Sie sich jetzt kostenlos zu einem auf Ihren Bedarf abgestimmten Inhouse Seminar beraten.

Aktuelles im Vertriebs-Blog

Vertrieb

Ihre „Vertriebszwiebel“ – Neukundentermine besser vorbereiten

Ich finde es immer wieder erstaunlich, wenn ich im Rahmen eines Außendienst-Coachings mit meinem Coachée spreche und ich ihn frage, welche Informationen er im Vorfeld für die Neukundentermine gesammelt hat. Das Informationsmaterial ist meist sehr spärlich. Oftmals sind es nur Zahlenfriedhöfe, weil der Kunde vor 15 Jahren schon einmal Kunde war. Vielfach hat er nur Teile des letzten Jahresberichts ausgedruckt. Mehr weiß er oftmals für den Neukundentermin nicht.

> Weiterlesen
Präsentation

Unternehmens-Präsentationen oft ungeeignet für den Vertrieb

In vielen unserer Präsentationstrainings spiegeln uns Vertriebsmitarbeiter wider, dass sie sich mit der Präsentation der Unternehmenspräsentation schwer tun. Die Foliensätze gelten als „nicht präsentierbar“. Natürlich zeigt sich in diesen Präsentationstrainings auch, dass diese Folien durchaus präsentiert werden können, wenn man sich auch einmal umfassend damit beschäftigt hat. Dennoch bleibt ein großer Prozentsatz an Unternehmenspräsentationen übrig, die einfach die Anforderungen des Vertriebs nicht abdecken. Produktmanager und Vertriebsmitarbeiter haben in diesem Thema durchaus andere Brillen auf.

> Weiterlesen
Ein leerer Fußballrasen am Abend und angeleuchtet von Flutlicht
Richtig verhandeln

Ihr Playing Field – Große Spielfelder bieten mehr Lösungen

Sicher kennen Sie die Situationen, wenn Verhandlungen scheinbar vor dem Aus stehen, weil es keinen gemeinsamen Nenner gibt. Zumindest scheint es den nicht zu geben. Grund ist oft, dass Sie zu wenig über den Tellerrand hinausschauen. Sie diskutieren wieder und wieder über den gleichen Aspekt. Ohne Erfolg. Was also tun?

> Weiterlesen
Nach oben scrollen