Moderationstraining
Fit für Ihre individuelle Moderationssituation
– Jetzt auch als Live Online Training verfügbar –


Ausgangspunkt unserer Moderatorenausbildung ist ein genaues Rollenverständnis, denn als Moderator sind Sie in der Regel kein Fachspezialist, aber der Methodenspezialist. Ihre Aufgabe ist es, alle Gruppenmitglieder aktiv in die Arbeit einzubinden und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, damit die Gruppe effektiv ein Ergebnis erarbeiten kann.
Zu einer guten Moderation gehört eine optimale organisatorische, inhaltliche und methodische Vorbereitung. Sie erhalten während des Moderationstrainings einen Leitfaden, wie Sie stets bestens präpariert in Ihre Moderationen gehen.
Sie erlernen im Workshop den Einsatz von und Umgang mit den verschiedenen Moderationsmethoden, wie Fragetechniken oder Abfragen und üben den Einsatz verschiedener Visualisierungsmethoden. Hinzu kommt die Steuerung der Gruppe während des Arbeitsprozesses. Störer können eine Moderation erschweren oder auch zu einer Unterbrechung des Moderationsprozesses führen. Mittels unseres 7-Störer-Modells bleiben Sie nach unserem Moderationstraining in jeder Situation souverän und führen zielbringend durch Ihre Moderation. Den Abschluss unseres Moderationsworkshops bildet die korrekte Dokumentation der Ergebnisse sowie die persönliche und organisatorische Nachbereitung.
Wir ergänzen unser Moderationstraining auf Kundenwunsch mit erprobten Seminarschauspielern, um die Übungssequenzen so realistisch wie möglich zu gestalten.
- Rolle des Moderators
- Moderationsablauf
- Moderationstechniken & Moderationsmethoden
- Visualisierungen
- Moderationsformate für Kleingruppen, Großgruppen und Großveranstaltungen
- Störer
- Dokumentation
- Grundlagen der Kommunikation
- Kleinstgruppenübungen (max. 10 Teilnehmer ingesamt)
- Videoanalyse
- Multimediales und erlebnisorientiertes Lernen
- Hausaufgaben
- Abendaufgaben
- Hohe Interaktivität
- Seminarschauspieler möglich
- Alle interessierten Mitarbeiter
- Pressesprecher
- Marketing Manager
- Vertriebsleiter
- Teamleiter
- Führungskräfte
Diese Veranstaltung bieten wir ausschließlich als Inhouse-Seminar an, um an konkreten Situationen Ihres beruflichen Alltags zu arbeiten.
Aktuelles im Vertriebs-Blog

Innere Einstellung – Konditionieren Sie sich auf Erfolg
Die innere Einstellung, ein positives Setting, ist für eine erfolgreiche Verhandlung von besonderer Wichtigkeit. Der erste Eindruck ist oftmals entscheidend. Wenn Sie positiv in eine Verhandlung gehen, wirken Sie selbstsicherer. Zugleich ermöglicht Ihnen Ihre positive Ausstrahlung, leichter eine Beziehung zu Ihren Verhandlungspartnern aufzubauen. Sofern Ihnen dies zu Beginn eines Gespräches gut gelingt, erhalten Sie eine positive Rückmeldung, was Sie wiederum stärkt. Eine positive innere Einstellung sollte als vor der Verhandlung ein wichtiges Ziel für Sie sein. Wenn da nur nicht dieses leidige Stressthema wäre.

Externe Informationen in Verhandungen sind ein Muss
Der Erfolg eines Unternehmens steht in direktem Zusammenhang mit seinem Umgang mit der Ressource Information, insbesondere mit externen Informationen. Und dennoch erleben Sie in Verhandlungen eine Aneinanderreihung von Aussagen wie: „Ich weiß nicht, ob dies für Sie relevant ist.“ Ihnen fehlen Informationen. Das kann passieren. Zu oft sind fehlende externe Informationen darin begründet, dass Sie Ihren Gesprächspartnern zu wenig Aufmerksamkeit schenken. Externe Informationen wird die notwendige Bedeutung abgesprochen.

Nutzen regiert die Welt
Lassen Sie uns für dieses Thema Nutzen einmal tief in die Kiste gängiger Klischees greifen. Frauen lieben Schuhe und Männer haben eine hohe Technikaffinität. Wenn Sie eine Frau fragen, warum Sie ein bestimmtes Paar Schuhe gerade gekauft hat, wird die Antwort sicher sein: „Weil sie mir gefallen“. Fragen Sie einen Mann, aus welchem Grund er sich gerade diesen Fernseher gekauft hat, bekommen Sie eine ähnliche Antwort. Sagen wir: „Der hat ein geiles Bild“. Wenn Sie dann weiter fragen, erfahren Sie, dass es Gründe für den Kauf gibt, die jenseits der Produktmerkmale liegen. Die Frau kauft eben genau diesen Schuh nicht, weil er schwarz ist, vorne geschlossen ist, 6 cm Absatz hat, eine Antirutschsohle aus wasserabweisendem PVC hat etc.