Messetraining
Seien Sie der perfekte Gastgeber

Foto: ©rcphotostock (10104)
Wie so oft, steht die Zielsetzung zu Beginn jeden Vorgehens. Was wollen Sie auf einer Messe erreichen? Welche Messeziele streben Sie als Unternehmen an und welche Ziele leiten sich daraus für Ihre Vertriebsmitarbeiter ab?

Foto: ©rcphotostock (10104)
Wie so oft, steht die Zielsetzung zu Beginn jeden Vorgehens. Was wollen Sie auf einer Messe erreichen? Welche Messeziele streben Sie als Unternehmen an und welche Ziele leiten sich daraus für Ihre Vertriebsmitarbeiter ab?
Welche Zielkunden möchten Sie ansprechen und wie arrangieren Sie Ihren Messeauftritt so, dass Sie diese Zielkunden auch tatsächlich erreichen? Und wie organisieren Sie schließlich die Aktivitäten auf dem Messestand?
In unserem Messetraining erfahren Sie, wie Sie sich für Ihre Messe die richtigen Ziele stecken und so einen maximalen Vertriebserfolg erzielen.
Wir analysieren mit Ihnen in unserer Messeschulung auch, welche Möglichkeiten Sie zur Steuerung der Interessenten haben. Im Workshop üben Sie, wie Sie Standbesucher einfach und schnell klassifizieren und Zuschauerströme regulieren können. Hierzu bedarf es auch intern einer entsprechenden Organisation durch eine strukturierte Dokumentation und Weiterverfolgung der Messegespräche sowie der richtigen Wahl der Standbesetzung. Hierzu testen wir Ihre Mitarbeiter auf Herz und Nieren.
Auch erfahrenes Standpersonal weiß, dass Übung erst den Meister macht. Anders als in theoretischen Seminaren, bereiten wir Ihre Standbesetzung im Messetraining praxisnah und gezielt auf die bevorstehende Messe vor. Denn nur wer aktiv und offen auf Messebesucher zugeht, kann Gastgeberqualitäten entwickeln und Kundenbeziehungen ausbauen.
Von der Besucheransprache über das sichere, persönliche Auftreten bis hin zum Generieren von Terminen und Aufträgen – im Messetraining aktivieren wir die Potenziale Ihrer Mitarbeiter. Und damit Sie bei Ihrem Messeauftritt auch wirklich verkaufen, integrieren wir in die Messeschulung auch die wichtigsten Aspekte des Verkaufstrainings, wie z.B. Business Knigge, Produktpräsentation oder Einwandbehandlungen.
- Messeorganisation
- Messeziele & Zielgruppen
- Messevorbereitung
- Kommunikationstraining
- Steuerung und Klassifizierung von Messebesuchern
- Besucheransprache
- Business Knigge
- Verkaufstraining
- Einwandbehandlung
- Messenachbereitung
- Kleinstgruppenübungen (max. 10 Teilnehmer ingesamt)
- Videoanalyse
- Multimediales und erlebnisorientiertes Lernen
- Hausaufgaben
- Abendaufgaben
- Hohe Interaktivität
- Seminarschauspieler möglich
- Vertriebsmitarbeiter
- Vertriebsleiter
- Marketing Manager
- Event Manager
- Standpersonal
- Geschäftsführer & CEOs
Diese Veranstaltung bieten wir ausschließlich als Inhouse-Seminar an, um an konkreten Situationen Ihres beruflichen Alltags zu arbeiten.
Aktuelles im Vertriebs-Blog

Externe Informationen in Verhandungen sind ein Muss
Der Erfolg eines Unternehmens steht in direktem Zusammenhang mit seinem Umgang mit der Ressource Information, insbesondere mit externen Informationen. Und dennoch erleben Sie in Verhandlungen eine Aneinanderreihung von Aussagen wie: „Ich weiß nicht, ob dies für Sie relevant ist.“ Ihnen fehlen Informationen. Das kann passieren. Zu oft sind fehlende externe Informationen darin begründet, dass Sie Ihren Gesprächspartnern zu wenig Aufmerksamkeit schenken. Externe Informationen wird die notwendige Bedeutung abgesprochen.

„Das geht nicht“ – Killerphrase oder mehr?
Ob im Vertrieb oder als Führungskraft, Killerphrasen wie „Das geht nicht“, sind Ihnen sicher schon oft begegnet. Wir haben in unseren Trainings über mehrere Jahre solche Killerphrasen und Totschlagargumente gesammelt und die Sammlung umfasst mittlerweile stolze neun DIN A4 Seiten. Bei all diesen Aussagen ist immer die Frage, was steckt wirklich hinter der jeweiligen Aussage. Ist eine Aussage wie „Das funktioniert bei uns nicht“ relevant oder verstecken sich andere Botschaften dahinter. Ist es nur eine Killerphrase? Spannend ist die Reaktion von Workshop-Teilnehmern, wenn wir dieses Thema ansprechen.

Aktives Zuhören als Instrument der Führung
In vielen Diskussionen rund um die aktuellen Themen „Moderne Führungskraft“, „Führung“ oder „Gesund Führen“ rückt die Bedeutung von „Wertschätzung“ immer mehr in den Mittelpunkt. Vielen Diskussionsteilnehmern ist dabei die Kontroverse zwischen Loben und Lob verspüren im Gedächtnis. Ein Teilnehmer sagte dazu, dass ein Lob für ihn natürlich sehr positiv sei. Er habe jedoch das Gefühl, viele Führungskräfte würden sich mit Lob im Zusammenhang mit Führung schwer tun, weil es etwas Emotionales ist. Aus seiner Sicht brauche er nicht unbedingt ein Lob. Für ihn sei es in erster Linie wichtig, dass er überhaupt das Gefühlt vermittelt bekomme, die Führungskraft höre ihm tatsächlich zu. Zuhören sei die Basis für Führung.