Teamentwicklung

Teamentwicklung

Teambuilding Schritt für Schritt

Teambuilding für Top Leistungen im Vertrieb

– Jetzt auch als Live Online Training verfügbar –

Teambuilding ist viel mehr als einmal gemeinsam im Hochseilgarten zu klettern. Teamentwicklung ist ein Prozess, der viele Aspekte berücksichtigen muss. Das Ziel: Ihr Team zu besserer Leistung zu befähigen.
3 glückliche Geschäftspersonen klatschen sich ab
Teamentwicklung, Teambildung, Teambuilding – das Kind hat viele Namen. Doch wie immer man es auch nennt, es geht bei der Teamentwicklung um ein Ziel: Eine Gruppe von Menschen in die Lage versetzen, in einem partnerschaftlichen und von Respekt geprägten Umfeld, Top-Leistungen zu erbringen.
3 glückliche Geschäftspersonen klatschen sich ab
Teamentwicklung, Teambildung, Teambuilding – das Kind hat viele Namen. Doch wie immer man es auch nennt, es geht bei der Teamentwicklung um ein Ziel: Eine Gruppe von Menschen in die Lage versetzen, in einem partnerschaftlichen und von Respekt geprägten Umfeld, Top-Leistungen zu erbringen.

Dabei gilt es, ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, Perspektiven, Ansprüche, Prioritäten und Verhaltensweisen in Einklang zu bringen.

Unser Teambuilding Seminar beginnt mit einer ausführlichen Analyse. Wo steht das Team? Wo wollen (müssen) Sie hin? Und wie kommen Sie dorthin? Wir betrachten dazu gemeinsam die 12 Erfolgsfaktoren eines Teams:

  • Führung und Steuerung
  • Qualifikation
  • Engagement
  • Klima
  • Leistungsstandards
  • Rolle im Unternehmen
  • Arbeitsmethoden
  • Organisation
  • Umgang mit Kritik
  • Weiterentwicklung
  • Kreativität
  • Beziehung zu anderen Gruppen

Wir erarbeiten gemeinsam, in welcher Teamphase Sie sich befinden (Forming, Storming, Norming, Performing) und welche Stärken, Schwächen, Bedürfnisse und Probleme es aktuell gibt. Darauf aufbauend definieren wir weitere Schritte auf Ihrem Weg zum Top-Team. So entsteht eine Landkarte von Bedürfnissen, Konflikten, Defiziten und Wünschen auf Ihrem Weg zum Hochleistungsteam. Wir arbeiten gemeinsam an bestehenden Konflikten, definieren neue Schnittstellen und Prozesse und führen eventuell ergänzend ein Teamevent zur Steigerung des Wir-Gefühls durch.

Diese Veranstaltung bieten wir ausschließlich als Inhouse-Seminar an, um an konkreten Situationen Ihres beruflichen Alltags zu arbeiten.

Lassen Sie sich jetzt kostenlos zu einem auf Ihren Bedarf abgestimmten Inhouse Seminar beraten.

Aktuelles im Vertriebs-Blog

eine Frau hält in einer Hand einen Kaffee und in der anderen ein Tablet mit dem Text Internal Control
Richtig verhandeln

Verhandlungen brauchen Informationen – Fangen Sie intern an

Wenn Sie im Kollegenkreis über die Vorbereitung Ihrer Verhandlungen sprechen, sprechen Sie überwiegend über Informationen, die nach außen gerichtet sind. Es geht um Informationen über den Kunden, seine Umsätze, die Struktur und ähnliche Themen. Meist fehlt die Sichtweise nach innen. Welche relevanten Informationen müssen bei Ihnen und Ihrem Team vorliegen, damit Sie gut verhandeln können? Meist mehr, als Sie im ersten Moment denken.

> Weiterlesen
eine Lupe liegt auf der Tastatur eines Notebooks
Richtig verhandeln

Externe Informationen in Verhandungen sind ein Muss

Der Erfolg eines Unternehmens steht in direktem Zusammenhang mit seinem Umgang mit der Ressource Information, insbesondere mit externen Informationen. Und dennoch erleben Sie in Verhandlungen eine Aneinanderreihung von Aussagen wie: „Ich weiß nicht, ob dies für Sie relevant ist.“ Ihnen fehlen Informationen. Das kann passieren. Zu oft sind fehlende externe Informationen darin begründet, dass Sie Ihren Gesprächspartnern zu wenig Aufmerksamkeit schenken. Externe Informationen wird die notwendige Bedeutung abgesprochen.

> Weiterlesen
Präsentation

Die 10 häufigsten Fehler in PowerPoint Präsentationen

Eine der häufigsten Anfragen bzgl. Workshops beschäftigt sich mit dem Thema Präsentationstraining. In diesem Thema haben sich in den letzten Jahren die gewünschten Inhalte deutlich verschoben. Immer mehr rückt die vortragende Person in den Vordergrund. Gerade im Vertrieb kommt häufig die Aussage: „Die Vertriebsmitarbeiter sollen besser präsentieren können. Die Folien werden von unserem Marketing oder den Produktmanagern erstellt.“ Heißt in Kurzform: Folien gut, Mitarbeiter zu doof, sie wirkungsvoll zu präsentieren. Tatsächlich ist das oft der Fall, aber mindestens genauso oft müssen wir nach einem Workshop die Rückmeldung geben, dass die Foliensätze starke Defizite besitzen. Teils geht es um die grundlegende Qualität, teils um die Eignung für Vertriebspräsentationen.

> Weiterlesen
Nach oben scrollen