Mitarbeiterführung
Seminar für Führungskräfte: Führungskompetenz kann man lernen
– Jetzt auch als Live Online Training verfügbar –


Meetings, Verhandlungen, Kundentermine, Mitarbeitergespräche – Ihre Führungsaufgabe scheint fast nur aus Kommunikation zu bestehen. Deshalb beinhaltet unser Seminar für Führungskräfte auch die wichtigsten kommunikativen Aspekte. In unserem Führungstraining lernen Sie durch die Anwendung typischer Führungssituationen, besser zu kommunizieren. Mittels Videoanalyse erkennen Sie so im Seminar selbst, ob Sie auch in kritischen Führungssituationen souverän bleiben. Seminarschauspieler bringen Sie dabei auf Wunsch in eine realitätsnahe Situation.
Personalführung, Führungsinstrumente & Persönlichkeitstypen
Ihre Führungskompetenz hängt maßgeblich davon ab, wie gut Sie Menschen „lesen“ können – und auch das können Sie in unserem Führungskräftetraining lernen. Wir betrachten daher die eigene Persönlichkeitsstruktur der Teilnehmer in einer Selbstanalyse und einem Fremd-/Selbstbild-Abgleich. Sie erarbeiten innerhalb des Führungskräfteseminars Kommunikationsmuster zu verschiedenen Persönlichkeitstypen. So optimieren Sie noch während des Seminars Ihre Mitarbeiterführung.
Führungstechniken & Führungsstile
„Jeder Jeck ist anders“ heißt es in Köln. Bei der Mitarbeiterführung bedeutet dies, dass Sie Ihren eigenen Führungsstil in Trainings erkennen und seine Anwendung vor dem Hintergrund der Verschiedenheit von Menschen prüfen sollten. In einem Unternehmen besteht in der Regel die Möglichkeit, seinen Führungsstil auf den Mitarbeiter individuell auszurichten. Nach unserem Führungskräftetraining zeigen Sie durch ein situatives Führen ein besonderes Maß an Wertschätzung für Ihre Mitarbeiter und motivieren sie zu Höchstleistungen – auch oder gerade wenn die Zeit drängt oder es einmal Schwierigkeiten gibt.
Führen ohne Vorgesetztenfunktion / Laterales Führen
Projektmanager, Controller oder fachliche Führungskräfte besitzen oftmals keine direkte Weisungsbefugnis – und müssen ihre Kollegen dennoch führen. Auch diese Form der Mitarbeiterführung können wir in unserem Führungskräftetraining abbilden.
- Die Rolle als Führungskraft
- Das eigene Führungsverhalten#Verhaltens- und Persönlichkeitsmodelle
- Führungsstile nach Hersey
- Feedback-Kultur
- Kommunikationsmuster und Kommunikationsbedürfnisse
- Verhalten unter Stress
- Konfliktmanagement
- Motivation und Demotivation
- Meetings
- Delegation als Chance
- Mitarbeitergespräche
- gruppendynamische Prozesse
- Kleinstgruppenübungen (max. 12 Teilnehmer ingesamt), z.B. Gesprächssimulationen in 3er-Gruppen
- Multimediales und erlebnisorientiertes Lernen
- Hausaufgaben
- Abendaufgaben
- Hohe Interaktivität
- Seminarschauspieler möglich
- Führungskräfte
- Teamleiter
Diese Veranstaltung bieten wir ausschließlich als Inhouse-Seminar an, um an konkreten Situationen Ihres beruflichen Alltags zu arbeiten.
Aktuelles im Vertriebs-Blog

Ihr Playing Field – Große Spielfelder bieten mehr Lösungen
Sicher kennen Sie die Situationen, wenn Verhandlungen scheinbar vor dem Aus stehen, weil es keinen gemeinsamen Nenner gibt. Zumindest scheint es den nicht zu geben. Grund ist oft, dass Sie zu wenig über den Tellerrand hinausschauen. Sie diskutieren wieder und wieder über den gleichen Aspekt. Ohne Erfolg. Was also tun?

Nutzen regiert die Welt
Lassen Sie uns für dieses Thema Nutzen einmal tief in die Kiste gängiger Klischees greifen. Frauen lieben Schuhe und Männer haben eine hohe Technikaffinität. Wenn Sie eine Frau fragen, warum Sie ein bestimmtes Paar Schuhe gerade gekauft hat, wird die Antwort sicher sein: „Weil sie mir gefallen“. Fragen Sie einen Mann, aus welchem Grund er sich gerade diesen Fernseher gekauft hat, bekommen Sie eine ähnliche Antwort. Sagen wir: „Der hat ein geiles Bild“. Wenn Sie dann weiter fragen, erfahren Sie, dass es Gründe für den Kauf gibt, die jenseits der Produktmerkmale liegen. Die Frau kauft eben genau diesen Schuh nicht, weil er schwarz ist, vorne geschlossen ist, 6 cm Absatz hat, eine Antirutschsohle aus wasserabweisendem PVC hat etc.

Verhandlungen vorbereiten – Mehr Sicherheit durch Perspektivwechsel
Ihre Sichtweise und die Sichtweise Ihres Verhandlungspartners. Niemand kann in dieser Konstellation vorhersagen, wie weit sich die Sichtweisen voneinander unterscheiden. Vielleicht sind sie vollkommen konträr. Vielleicht sind sie aber viel näher beieinander, als Sie denken.