Mitarbeiterführung

Mitarbeiterführung

Führen mit und ohne Vorgesetztenfunktion

Seminar für Führungskräfte: Führungskompetenz kann man lernen

– Jetzt auch als Live Online Training verfügbar –

Ob Führen mit oder ohne Vorgesetztenfunktion – der Werkzeugkoffer aus diesem Führungskräfteseminar wird Sie künftig bei der Personalführung unterstützen.
Erfolgreiche Führungskräfte – ob mit oder ohne Vorgesetztenfunktion – verfügen über ein besonders hohes Maß an Charisma sowie über wichtige Führungskompetenzen. Diese lassen sich in einem praxisorientierten Führungskräfteseminar erlernen und trainieren.
Erfolgreiche Führungskräfte – ob mit oder ohne Vorgesetztenfunktion – verfügen über ein besonders hohes Maß an Charisma sowie über wichtige Führungskompetenzen. Diese lassen sich in einem praxisorientierten Führungskräfteseminar erlernen und trainieren.

Meetings, Verhandlungen, Kundentermine, Mitarbeitergespräche – Ihre Führungsaufgabe scheint fast nur aus Kommunikation zu bestehen. Deshalb beinhaltet unser Seminar für Führungskräfte auch die wichtigsten kommunikativen Aspekte. In unserem Führungstraining lernen Sie durch die Anwendung typischer Führungssituationen, besser zu kommunizieren. Mittels Videoanalyse erkennen Sie so im Seminar selbst, ob Sie auch in kritischen Führungssituationen souverän bleiben. Seminarschauspieler bringen Sie dabei auf Wunsch in eine realitätsnahe Situation.

Personalführung, Führungsinstrumente & Persönlichkeitstypen

Ihre Führungskompetenz hängt maßgeblich davon ab, wie gut Sie Menschen „lesen“ können – und auch das können Sie in unserem Führungskräftetraining lernen. Wir betrachten daher die eigene Persönlichkeitsstruktur der Teilnehmer in einer Selbstanalyse und einem Fremd-/Selbstbild-Abgleich. Sie erarbeiten innerhalb des Führungskräfteseminars Kommunikationsmuster zu verschiedenen Persönlichkeitstypen. So optimieren Sie noch während des Seminars Ihre Mitarbeiterführung.

Führungstechniken & Führungsstile

„Jeder Jeck ist anders“ heißt es in Köln. Bei der Mitarbeiterführung bedeutet dies, dass Sie Ihren eigenen Führungsstil in Trainings erkennen und seine Anwendung vor dem Hintergrund der Verschiedenheit von Menschen prüfen sollten. In einem Unternehmen besteht in der Regel die Möglichkeit, seinen Führungsstil auf den Mitarbeiter individuell auszurichten. Nach unserem Führungskräftetraining zeigen Sie durch ein situatives Führen ein besonderes Maß an Wertschätzung für Ihre Mitarbeiter und motivieren sie zu Höchstleistungen – auch oder gerade wenn die Zeit drängt oder es einmal Schwierigkeiten gibt.

Führen ohne Vorgesetztenfunktion / Laterales Führen

Projektmanager, Controller oder fachliche Führungskräfte besitzen oftmals keine direkte Weisungsbefugnis – und müssen ihre Kollegen dennoch führen. Auch diese Form der Mitarbeiterführung können wir in unserem Führungskräftetraining abbilden.

Diese Veranstaltung bieten wir ausschließlich als Inhouse-Seminar an, um an konkreten Situationen Ihres beruflichen Alltags zu arbeiten.

Lassen Sie sich jetzt kostenlos zu einem auf Ihren Bedarf abgestimmten Inhouse Seminar beraten.

Aktuelles im Vertriebs-Blog

Vertrieb

Ihre „Vertriebszwiebel“ – Neukundentermine besser vorbereiten

Ich finde es immer wieder erstaunlich, wenn ich im Rahmen eines Außendienst-Coachings mit meinem Coachée spreche und ich ihn frage, welche Informationen er im Vorfeld für die Neukundentermine gesammelt hat. Das Informationsmaterial ist meist sehr spärlich. Oftmals sind es nur Zahlenfriedhöfe, weil der Kunde vor 15 Jahren schon einmal Kunde war. Vielfach hat er nur Teile des letzten Jahresberichts ausgedruckt. Mehr weiß er oftmals für den Neukundentermin nicht.

> Weiterlesen
3 glückliche Geschäftspersonen klatschen sich ab
Führung

Ihr Team führen mittels Erfolgsfaktoren – Hilfe zur Selbsthilfe in der Teamentwicklung

„Wir könnten Boote bauen oder vielleicht mal mit dem Team in einen Klettergarten gehen“. Ja, das können Sie machen. Jederzeit, wenn Ihnen danach ist und wenn Sie glauben, einmal raus aus dem Büro zu wollen. Wenn Sie jedoch Potenziale in Ihrem Team ausbauen möchten, dann sind diese Maßnahmen nur ein „nice to have“. Sie sind allenfalls Ergänzungen und stehen am Ende einer genaueren Analyse der sogenannten Teamfaktoren.

> Weiterlesen
Nach oben scrollen